|
Sektor Holzwangflue
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | | |
| 3 | |
| 4 | |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 | |
9 | | |
|
|
|
Fels: |
Kalk |
Höhe: |
1700 m.ü.M |
Koordinaten: |
660'900 / 202'200 [ ? ]
|
Zustieg: |
a) Von Pilatus Kulm absteigen in Richtung Lütoldsmatt bis ins Laub und an den Wandfuss queren.
b) Von der Lütoldsmatt aufsteigen in Richtung Kulm.
Zeit: 30 min vom Kulm, 60 min von der Lütoldsmatt. |
Zustiegs- zeit: |
30 min |
Bemer- kungen: |
Als Holzwangflue bezeichnet man die markanteste Felswand am Fuss des Tomlishorn Südwest-Grates. Hier befindet sich ein weiterer Klettergarten mit 4 Routen im 5. bis 6. Grad. Die Südexposition und die mit Skiern gut mögliche Zugänglichkeit machen die Holzwangflue zum besten Winterklettergebiet in der Pilatuskette. |
Nr. |
Route |
Länge [ m ] |
SL |
Schw. [ ? ] |
Einstieg m.ü.M |
Expo [ ? ] |
Seil |
Absich. [ ? ] |
Ernsth. [ ? ] |
Charakter |
Fels |
|
Söli oder söli ned... |
|
2 |
5c+ |
1700 |
SO |
2x50 m |
gut |
|
steil |
Kalk |
|
Wasserrillenweg |
|
1 |
5b |
1700 |
SO |
2x50 m |
gut |
|
steil |
Kalk |
|
Nordlicht |
150 |
5 |
5c+ 3 p.a. |
1700 |
SO |
2x50 m |
gut |
|
steil |
Kalk |
|
Wintersonne |
150 |
5 |
6a+ 2 p.a. |
1700 |
SO |
2x50 m |
gut |
|
steil |
Kalk |
|
|