|
Gebiet Morgäflue
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | | |
| 3 | |
| 4 | |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 | |
9 | | |
|
|
|
Sektor/en: |
Klettergarten Morgäflue |
Kommentar: |
Im ausgedehnten Südosthang des Matthorns hebt sich unterhalb der Alp Ruessi ein rundlicher, zum grössten Teil bewaldeter Geländerücken ab, der in einem kleinen Gipfel südöstlich von Oberi Ruessi ausläuft. In seiner Ostflanke ziehen in einem Abstand von etwa 100 m zwei Feldbänder von der Strasse Richtung Kulminationspunkt. Im höher gelegenen Band hat Walter Britschgi einen kleinen Klettergarten mit zahlreichen Bohrhaken eingerichtet und ihn treffend Morgäflue benannt. |
Fels: |
Kalk |
Zufahrt: |
Lütoldsmatt |
Zustieg: |
Von der Lütoldsmatt auf der Fahrstrasse (Fahrverbot) in Richtung Chretzen. Nach ca. 3 km verlässt man den Ronenwald und kreuzt rund 100 m nach einer links der Strasse auf ca. 1360 m Höhe gelegenen Hütte den rot markierten Wanderweg. Diesem folgt man Richtung Unteri Ruessi zum zweiten Felsband hinauf. Die Kletterrouten befinden sich wenige Meter rechts der Treppe, welche die Felsstufe überwindet. Zeit 10 min von der Strasse. |
Koordinaten: |
661'950/201'300
Schweizerische Landeskarte
MapPlus
|
|
|